Jahreshauptversammlung 2025

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der HGV-Vorsitzende Horst Eilbacher die Mitglieder und Gäste, den 1. Bgm Stefan Distler, die Alt-Bgm und HGV-Ehrenmitglieder Julius Reiß und Alfred Zenger und die anwesenden Gemeinderäte.           
Danach gedachte man in einer Schweigeminute im Stehen der Verstorbenen des vergangenen Jahres: Franz Hain, Wolfgang Lischka und Ernestine May. Franz Hain hat die Vereinsgeschichte mitgeprägt. Seit der Gründung im Jahre 2003 war er Mitglied des HGV. 2003 wurde er zum Beisitzer und im Jahr 2007 zum 2. Vorsitzenden gewählt. Nachdem der damalige 1. Vorsitzende Alois Reiß 2010 krankheitsbedingt von seinem Posten zurücktrat, musste Franz die Vereinsführung übernehmen. Weil bei der JHV 2011 kein Vereinsmitglied bereit war für das Amt des 1. Vorsitzenden zu kandidieren musste Franz weiter als Interimsvorsitzender agieren bis in der JHV 2015 ein kompletter Vorstand mit Franz als Beisitzer gewählt wurde. 
Ein fester Programmpunkt des HGV ist, dass bei seinen Hauptversammlungen aller verstorbenen Laudenbacher des letzten Jahres und der in enger Beziehung zu unserem Wohnort Stehenden gedacht wird. Diese Präsentation wurde von Silvia Lang vorbereitet; Dorette Schlowak verlas die Namen. 

In seinem Arbeitsbericht freute sich Eilbacher, dass bei einigen Projekten 2024 der Knoten geplatzt war und einiges voranging. Seine Vorstandskollegen stellten ihre Projekte selbst vor.

Als erster berichtete Gerhard Lang über den ‚Weg des Nichtvergessens‘ entlang der Friedhofsmauer. Hier wurden typische Grabsteine von abgelaufenen Gräbern beispielhaft installiert um an verschiedene Varianten der Friedhofskultur zu erinnern. Am Sonntag, den 09.03.25 wird Pfr. Stadtmüller um 15 Uhr im Feuerwehrhaus einen Vortrag zur ‚Bestattungs- und Trauerkultur im Wandel der Zeit‘ halten. Danach soll Interessierten der ‚Weg des Nicht-Vergessens‘ im Friedhof präsentiert werden. 
Bei dieser Veranstaltung soll auch das ‚Erinnerungsbuch‘ vorgestellt werden. Cristian Schmitt erklärte den Aufbau des Buches, wie man chronologisch (nach Datum) oder über die Namen der Verstorbenen zur entsprechenden Seite im Buch findet. Die Vorarbeit zum Erinnerungsbuch hatten Silvia und Gerhard Lang in jahrzehntelanger Arbeit mit dem Sammeln von Sterbebildchen und der Durchforstung von Kirchen-Matrikeln, bis zum Jahr 1898 zurück, geleistet. Das Erinnerungsbuch soll in der Kirche, in der Gemeinde und zur Sommerzeit auch in der Aussegnungshalle ausgelegt werden.

Danach berichtete Horst Eilbacher zum Projekt ‚Laudenbach-Lied‘. Es ist seit etwa 1939 bekannt. Kaplan Ludwig Gundersdorf brachte es damals seinen Schülern bei. Dieses Lied soll wiederbelebt und bekannt gemacht werden. Der HGV möchte das Heimatlied von verschiedenen Ensembles – HGV-Mitglieder, Lollipops, intakt der Chor – singen lassen. Felix Wöber nimmt diesen Gesang auf und unterlegt ihn mit Bildaufnahmen von Laudenbach. Der Film soll dann auf unserer Homepage zu sehen sein. Die Kosten dafür wurden freundlicherweise von der Sparkasse Klh. und der RV-Bank MIL übernommen. Der Vorsitzende des Musikvereins Michael Breitenbach wies darauf hin, dass auch ein ‚Laudenbach-Marsch‘ existiert.

Im Anschluss zeigte David Breitenbach die Website des HGV in einer Live-Vorführung.

Insbesondere wies er darauf hin, wie man anhand des Ortsplanes die Sehenswürdigkeiten in der Karte findet und mit einem Klick darauf in die bebilderte Beschreibung des Objekts abtauchen kann.

Gerhard Lang freute sich, dass der Ehemalige Aufenthaltsraum der Gemeindearbeiter nun als Archiv zur Verfügung steht, nachdem die Gemeindearbeiter ihren Raum im Rathaus bezogen haben. Dadurch hat man wesentlich bessere Aufbewahrungsmöglichkeiten für Artefakte und Erinnerungsstücke. Zur Ablage der Materialien wurden 2 Plan-Schränke für 650 € angeschafft. Außerdem bekam man 2 Archiv-Schränke geschenkt.

Nach den Arbeitsberichten lies David Breitenbach die Veranstaltungen des Jahres 2024 noch einmal Revue passieren. 

Horst Eilbacher hatte bereits bei der letzten Wahl angekündigt, dass er auf einen Wechsel an der Vereinsspitze hinarbeitet. Nachdem David Breitenbach nun seit längerer Zeit in die Vereinsorganisation eingearbeitet worden war, erfolgt nun dieser Wechsel an der HGV-Spitze. Horst Eilbacher wünscht ihm viel Glück, Freude, gute Ideen und ein toll funktionierendes Team bei der Übergabe.

David bedankte sich bei Horst Eilbacher für die gute Arbeit in den letzten 10 Jahren. Er wies besonders auf die Aufnahme des Laudenbacher Osternachtssingen in die Liste der immateriellen Kulturerben hin. Ein weiteres großes Projekt war die Laudenbacher Chronik 2.

Er hoffe auch weiterhin auf die Unterstützung von Horst Eilbacher.

In seinem Kassenbericht konnte Robert May von einer soliden finanziellen Lage berichten. Die Mitgliederzahl war 2024 auf 81  gestiegen und es gab 2 neue Ehrenmitglieder Julius Reis und Alfred Zenger. Kassenprüferin Bernadette Eck attestierte May eine makellose Buchführung. Die anschließende Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

Bürgermeister Stefan Distler würdigte in seinem Grußwort die hervorragende Arbeit von Horst Eilbacher und seiner Crew. Die zahlreichen Veranstaltungen zeigten die umfangreichen Aktivitäten des Vereins, dem er natürlich weiterhin die Unterstützung der Gemeinde, auch unter der neuen Führung, zusagte.

Danach wies David Breitenbach noch auf die geplanten HGV-Termine im Jahr 2025 hin, die wie üblich im Amtsblatt, per Aushang und auf der Homepage (hgv-laudenbach.de) angekündigt werden. Hier kann man sich auch für den  Newsletter anmelden, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Am Ende der Veranstaltung wies David Breitenbach noch darauf hin, dass das Porträt des Würzburger Domherrn Johann Philipp Karl Anton von Fechenbach (1708-1779) noch bis 13.4.25 im Museum am Dom ausgestellt wird. Der Laudenbacher Fürst war eine der wichtigsten geschichtlichen Personen unserer Gemeinde. Er bat darum, dass Interessierte sich in Fahrgemeinschaften zusammenschließen sollten, um z.B. mit einer Gruppe eine Führung zu bekommen. 
Anschließend bedankte er sich noch für die Aufmerksamkeit und beendete die Versammlung.